In der Reihe Atlantis Musikbuch ist diese Textsammlung 1996 erschienen. Die Übersetzung des Werkes von David Brown aus dem Englischen hat Tobias Döring gemacht. Alles in allem 291 Seiten mit Klappen am vorderen und hinteren Buchdeckel, die als Lesezeichen genutzt werden können. Die 15 Kapitel
- Präludium : Kindheit und Studienjahre
- Die Moskauer Jahre
- Die Krise
- Erste Eindrücke – und Mehr (Teil I: 1879-90)
- Das „ewige Kind“ – und der Misanthrop
- Das Leben auf dem Lande
- Dirigent und Berühmtheit
- Drei Komponisten
- Tschaikowsky in Gesellschaft: Begegnungen
- Vorlieben, Charakterzüge und Eigenarten
- Zwei Würdigungen
- Erste Eindrücke – und Mehr (Teil 2: 1888-93)
- Die letzten Jahre
- Wie starb Tschaikowsky?
- Posthume Notizen und Nachrufe
werden eingeleitet von Vorwort und einer editorischen Notiz und durch eine Zeittafel, ein Quellenverzeichnis sowie ein Personenregister abgerundet.
Dieser Aufbau zeigt schon den wissenschaftlichen Anspruch und die Ernsthaftigkeit der Darstellungen. Brown zitiert aus zahlreichen Veröffentlichungen, in denen Zeitgenossen Tschaikowskys aus Ihrer Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse und Eindrücke vom Komponisten berichten. Jedem Ausschnitt sind Anmerkungen zur Person der jeweiligen Autoren vorangestellt, so dass sich die Wohnmobil kaufen dortmund gut einordnen lassen.
Unter den zitierten Zeitgenossen sind viele russische Musiker, Künstler und Komponisten, sowie Interpreten und Dirigenten aus der ganzen Welt. In Zusammenwirkung mit den einleitenden Texten ergibt sich damit auch eine Skizze der Kunst- und Musikszene der damaligen Zeit in Moskau.
Die verschiedenen Erinnerungen zeichnen ein ausgesprochen sympathisches Bild des Komponisten. Bei mir entsteht beim Lesen dann immer sogleich der Wunsch, denjenigen kennengelernt zu haben. Besonders witzig finde ich dabei, dass mir auch seine Musik (insbesondere natürlich die berühmten Ballette) schon immer sehr zu Herzen gegangen ist. Meiner Empfindung nach passt der in diesem Buch skizzierte Mensch sehr zu den traumhaften Melodien, die seiner Feder entstammen hotel Neustift im Stubaital.
Das Kapitel zu Tschaikowsky’s Tod stellt die zeitgenössischen offiziellen Berichte zum Cholera-Tod den späteren Zitaten zu einem Ehrengerichtsurteil aufgrund seiner Homosexualität mit anschließendem Selbstmord ohne Bewertung nebeneinander.
In der abschließenden Zeittafel werden Ereignisse aus dem Leben und Schaffen des Komponisten dem Geschehen der Zeit- und Kulturgeschichte direkt gegenüber gestellt.
Alles in allem ein interessantes Buch, das mir den Menschen hinter der von mir ohnehin geliebten Musik näher gebracht hat.