Der erste von zwei Bänden erschien 1985 im Salm Verlag. das Büchlein im DIN A 5 Format mit etwas über 100 Seiten enthält Gespräche mit Peter-Lukas Graf, Irena Grafenauer, André Jaunet, Paul Meisen, Aurèle Nicolet und Gustav Scheck in genau dieser Reihenfolge.
Jeder Flötist wird dabei mit einer Seite füllenden Fotografie und einer Kurzbiographie vorgestellt, es folgt eine Discographie, eine Bibliographie und dann das Interview, das Regula Müller geführt hat. Die Bibliographie enthält auch Notenausgaben, die durch den Künstler herausgegeben wurden.
Die Gespräche sind hinsichtlich Inhalt und Länge ziemlich unterschiedlich (Graf zum Beispiel 12 Seiten, Grafenauer nur 6). Dem Abschnitt zu Gustav Scheck ist die von ihm erstellte „Natürliche Intonationstabelle der Böhmflöte“ angehängt.
Ganz interessant fand ich die ganzen Geschichten von „wer kennt wen“ und wer findet was gut, wichtig oder fragwürdig. Immer wieder geht es auch um die verschiedenen Schulen (französische und deutsche vor allem).
Da das Büchlein schon fast dreißig Jahre alt ist, ist das schon ein richtig historisches Werk. Ansonsten muss ich gestehen, ist bei mir wenig hängen geblieben (allerdings habe ich das auch verteilt über mehrere Monate gelesen).
Zur Abrundung hier noch wie immer die bibliographischen Angaben:
herausgegeben von Regula Müller
2. Auflage 1985, Salm Verlag
ISBN 3-7262-0003-7
Viel mehr fällt mir leider nicht mehr ein. Die Diskographien mögen für LP-Liebhaber auch noch eine Fundgrube sein.