Alle drei sind derzeit in aller Munde. Der alte Fritz wird am 24. Januar 300 Jahre alt. Das ist zwar erst nächstes Jahr, die Medienlandschaft brummt aber schon seit Monaten. Die EMI hat zu diesem Anlass eine CD mit Werken von Friedrich herausgegeben, die kein geringerer als Pahud eingespielt hat. Die derzeit rollende Werbelawine sucht ihres gleichen in der Klassikwelt. Pahud tourt von Radio-Interview zu Harald Schmidt und das Cover der CD (mit grau gestyltem Haar und nachgemachter preussischer Uniform) ziert Dutzende von Onlinemedien. Kurz, man kommt nicht vorbei an diesem Album. Aktuell verlost zudem jpc einen Kunstdruck basierend auf diesem Coverbild. Der Reclam-Verlag veröffentlicht auch ein Bändchen zu Ehren des alten Preußen.
Hier einige der Online-Artikel der letzten Wochen:
- Der alte Fritz bei Cicero Online (Magazin für politische Kultur)
- Friedrich II. von Preußen bei der Süddeutschen
- Neues Deutschland – sozialistische Zeitung zu einer Ausstellung anlässlich des Jubiläums
- Vortragsankündigung der Katholischen Akademie des Bistum Dresden-Meißen
- Dokumentarfilm – Ankündigung in den Westfälischen Nachrichten
Was findet man da so alles? Eigentlich nichts neues, der musizierende Fritz wäre eigentlich lieber nicht König geworden, er hat den Deutschen die Kartoffelgebracht (das gibt Pommes frites (gesprochen „fritz“) noch eine zweite Bedeutung, wie schon Heinz Erhardt erkannte (siehe unten)), sein Vater richtete vor seinen Augen seinen Geliebten hin, als er mit diesem abhauen wollte. Kurz, er hatte es wirklich schwer, trotz oder wegen des Königseins. Sein von ihm überaus geschätzter Flötenlehrer war übrigens Quantz und am Hof war auch lange Carl Philipp Emanuel Bach Musikus, dessen Werke der König aber wohl nicht unbedingt schätzte (war ihm zu modern).
Im Potsdamer Neuen Palais veranstaltet die Stiftung Preußische Schlösser von April bis Oktober eine Ausstellung unter dem Titel Friederisiko. Das Land Brandenburg organisiert ebenfalls eine ganze Reihe von Events zu seinen Ehren, z. B. ein Konzert mit 300 Flöten in Rheinsberg, wo sein eigenes Schloss stand, eine Tagung in Potsdam und eine weitere Ausstellung in Schloss Branitz.
Die katholische Akademie des Bistum Dresden-Meißen veranstaltet am 16.02.2012 einen Vortragsabend zur Musik in der Zeit Friedrichs. Vortragende sind die Dres Poppe und Schwinger (20.00 Uhr im Kathedralforum Dresden). Die ARD bringt am 16. Januar um 22.45 Uhr einen flammneuen Dokumentarfilm (kommt bei Arte schon am 7. um 20.15 Uhr), in dem die beiden Damen Thalbach den alten Fritz geben (siehe Westfälische Nachrichten oben).
Hier noch Heinz Erhardt zum Thema:
Vom Alten Fritz, dem Preußenkönig
weiß man zwar viel, doch viel zu wenig.
So ist zum Beispiel nicht bekannt,
dass er die Bratkartoffeln erfand!
Drum heißen sie auch – das ist kein Witz –
Pommes Fritz!
[mappress mapid=“39″]
Und noch mehr Journalistisches zum Thema:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/feiertag/1669435/
Es hat doch wohl keiner gedacht, dass es nicht noch mehr gäbe, oder?
http://www.suedkurier.de/news/brennpunkte/politik/Zur-Person;art410924,5333889
http://www.mitteldeutsche-kirchenzeitungen.de/2012/01/21/flote-spielender-kriegsherr/
http://www.freitag.de/kultur/1203-der-konzertg-nger-von-sanssouci
http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13828678/Lasst-Gras-ueber-ihn-wachsen.html
http://www.landeszeitung.de/nachrichten/kultur/news/artikel/friedrich-ii-kronprinz-koenig-und-alter-fritz/
http://www.sueddeutsche.de/politik/friedrich-der-grosse-fritzens-leben-im-vorlaeufer-comic-1.1264737
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1659169/
http://www.volksfreund.de/nachrichten/welt/themendestages/themenderzeit/Weitere-Themen-des-Tages-Rokoko-Stalin-und-Lichtgestalt-Ausstellung-ueber-Friedrich-den-Grossen-in-Trier;art742,3038746
Und täglich grüßt das Friedrich-Tier:
http://www.suedkurier.de/news/brennpunkte/politik/Gespraech-mit-Friedrich-II-von-Preussen-auch-genannt-Alter-Fritz;art410924,5333082
http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/figaro-spezial100.html
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Friedrich-der-Grosse-und-seine-Verbindung-zu-Thueringen-172718015
http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,8461207,00.html?dr=1
http://derstandard.at/1326466448471/Jubilaeum-Grosse-Party-fuer-den-Alten
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1652208/
….ohne Worte……
http://www.wz-newsline.de/home/kultur/musik/friedrich-und-sein-sinn-fuer-floetentoene-1.873683
Und noch ein….
http://www.welt.de/print/wams/kultur/article13815855/Das-etwas-andere-Preussen.html
Das wird sicher das ganze Jahr so weiter gehen. Hier noch ein Artikel zum Thema:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/friedrichjahr-sanfter-guss/6067964.html
Neuveröffentlichungen zum 300.:
http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Doppel-CD-vereint-Werke-Friedrichs-des-Grossen-1573715400
Noch was ganz anderes, durch den runden Geburtstag inspiriert kommt auch ein neuer Krimi raus, der im Hoforchester des alten Fritz spielt:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1326285629224.shtml
Und hier nochmal etwas zu dem angekündigten Dokumentar-/Spielfilm in ARD und bei ARTE:
http://www.wz-newsline.de/home/kultur/film/dokudrama-friedrich-ein-deutscher-koenig-der-alte-fritz-ist-eine-frau-1.865929 und
http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Freizeit/4085323-2/ich-hoffe-er-dreht-sich-im-grabe-um.csp
Und noch was allgemeines zu Fritz und zum Jubiläumsjahr:
http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Friedrich-der-Grosse-war-Taktgeber-einer-Epoche
http://www.pnn.de/potsdam-kultur/610484/
Und noch mehr Infos zum Geburtstag:
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/preussenkoenig-brandenburg-feiert-den-alten-fritz,10809148,11371386.html
Und noch ein Artikel, diesmal vom Hamburger Abendblatt:
http://www.abendblatt.de/kultur-live/article2143368/Eine-CD-mit-den-Floetenklaengen-des-Alten-Fritz.html
Noch eine Ergänzung: Pahud über Friedrich und natürlich über die neue CD bei Welt online:
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/vermischtes/article13779757/Der-Boss-auf-der-Floete.html